Strategien und Tipps fürs Active Sourcing
Wie findet man die besten Talente in einem umkämpften Markt? In diesem Gastbeitrag gibt Jonathan Lazar, Senior Recruiter bei X1F GmbH, exklusive Einblicke in die Kunst des Active Sourcings. Erfahre, welche unkonventionellen Methoden wirklich funktionieren - jetzt spricht der Profi!
Active Sourcing bei X1F - wie läuft das ab?
Active Sourcing bei der X1F befindet sich aktuell in einer besonders spannenden Phase. Seit dem 01.01. arbeiten wir offiziell als neues Team. Neben den administrativen Herausforderungen sind wir inzwischen im operativen Sourcing angekommen. Jeder von uns hat seine eigenen fachlichen Expertisen, in denen er eigenverantwortlich tätig ist. Darüber hinaus tauschen wir uns regelmäßig über aktuelle Herausforderungen aus, um unser gebündeltes Wissen optimal zu nutzen.
Was mir besonders gefällt, ist, dass wir unsere Suchaufträge regelmäßig untereinander für eine kurze, begrenzte Zeit tauschen. Das schafft nicht nur ein besseres gegenseitiges Verständnis, sondern eröffnet oft neue Perspektiven und Herangehensweisen.
Kreatives Active Sourcing: Welche unkonventionellen Wege führen Euch zu den besten Talenten?
Für meinen Schwerpunkt ist GitHub vielleicht etwas ungewöhnlich, aber gerade in Richtung DevOps sehr wertvoll. Besonders erfolgreich war auch die persönliche,
direkte Ansprache auf Meetups sowie die daraus resultierende Kooperation mit einem Berufsfortbildungswerk.
XING oder LInkedIn?
Ich liebe dieses Thema! Ich nutze sehr gerne verschiedene Plattformen, da es offene Vakanzen gibt, die je nach Plattform unterschiedlich effektiv zu besetzen sind. Das werte ich regelmäßig auf Basis von Zahlen aus, um die optimale Strategie zu finden.
Active Sourcing ist wie ein Theatherstück - aber welche Rolle spielt der Sourcer? Jonathan packt aus!
Gut, dass diese Frage hier kommt und nicht in einem Vorstellungsgespräch! Wenn Active Sourcing ein Theaterstück wäre, dann wäre der Sourcer wohl am ehesten der
Regisseur hinter den Kulissen.
Er bringt die passenden Schauspieler (Kandidaten) für die Bühne (das Unternehmen) zusammen und sorgt dafür, dass ein gelungenes Stück entstehen kann. Die weiteren Hauptakteure? Der Hiring Manager: Der Drehbuchautor, der die Handlung (Jobanforderungen) vorgibt und idealerweise weiß, wie der perfekte Charakter aussieht. Das
Recruiting-Team: Die Bühnencrew, die sicherstellt, dass alles reibungslos läuft und das Setting für eine erfolgreiche Show vorbereitet.
Recruiting im Wandel: Wie beeinflussen KI & aktuelle Trends eure Talent Sourcing Strategien?
Wir haben aktuelle Entwicklungen im Blick und testen auch die eine oder andere Innovation. Priorität haben in unserem aktuellen Setup jedoch die Basics. Wenn diese nicht stimmen, hilft auch KI nur bedingt weiter.
Hard Cracks im Active Sourcing - Jonathans härtester Suchauftrag
Einer meiner härtesten Suchaufträge war im Bereich „Middleware“ für ein Team im Consulting. Es hat eine Weile gedauert, aber letztendlich konnte die Vakanz erfolgreich besetzt werden. Das war ein großartiges Gefühl!
Daten und Analytcis im Active Sourcing - kalte Spur oder heißer Hinweis. Wie wichtig sind Daten bei X1F?
Die Bedeutung von
Daten im Sourcing-Prozess: Eine sehr große! Bevor wir mit der aktiven Suche beginnen, analysieren wir verschiedene Datenquellen, um die beste Vorgehensweise festzulegen. Dazu gehört unter anderem die
Performanceanalyse verschiedener Plattformen bei vergleichbaren Suchen.
Zusätzlich führen wir bewusst A/B-Tests durch. So habe ich letztes Jahr getestet, wie sich meine
Response-Rate verändert, wenn die Vorstellung des direkten zukünftigen Teamleads anstelle meiner eigenen Vorstellung in der Erstnachricht angehängt wird. Die Ergebnisse aus solchen Tests fließen direkt in unsere zukünftige Arbeit ein. Darüber hinaus nutzen wir die Daten aus unserem ATS, um kontinuierlich unsere Prozesse und die Zusammenarbeit mit den Fachbereichen zu verbessern.
Was ist ein Mythos über Active Sourcing, den Du gerne aus der Welt schaffen würdest?
Recruiting allgemein und auch Active Sourcing haben nicht immer den besten Ruf – und ich kann das in vielen Fällen nachvollziehen.
Ein Mythos, den ich dennoch aus der Welt schaffen möchte, ist, dass Active Sourcing nur darin besteht, Menschen unpersönlich anzuschreiben und sie mit Standardnachrichten zu bombardieren.
Für mich
ist Active Sourcing ein hochstrategischer und persönlicher Prozess, hinter dem viel Arbeit steckt. Es ist keine Fließbandarbeit, sondern echte Handwerkskunst. Um darin gut zu werden, braucht es Erfahrung, Fingerspitzengefühl und die Bereitschaft, ständig dazuzulernen.
"Ein riesiges Dankeschön an Jonathan für diese spannende und inspirierenden Einblicke in die Welt des Active Sourcings! Seine Expertise zeigt, dass Talentgewinnung weit mehr ist als nur die Suche nach Schlagwörtern.
Von innovativen Plattformen wie Github über datengestützte A/B-Test bis hin zur "Regie" hinter den Kulissen eines Theaterstücks - Jonathan gibt uns nicht nur wertvolle Einblicke, sondern räumt auch mit den gängigen Mythen übers Active Sourcing auf. Und völlig richtig, Active Sourcing ist
keine Fließbandarbeit, sondern echte Handwerkskunst!
Vielen Dank Jonathan, dass Du Dein Wissen und Deine Erfahrungen mit uns geteilt hast!"
Weitere spannende Gastbeiträge gibt es hier: