Blog-Layout

Github-Recruiting-und-Sourcing

Daniel Böhm

Active Sourcing in Github

Kandidatensuche in Github - kann das funktionieren? Und wie! Denn das Finden und Gewinnen funktioniert auch abseits von den beruflichen Vernetzungsplattformen, wie LinkedIn oder XING. Denn Github gehört zu den Top IT-Plattformen schlechthin und wenn Du als Personaler, nach IT-Fachkräften suchst, dann solltest Du unbedingt Github näher kennenlernen. Dazu habe ich einen separaten Beitrag über Github verfasst. 

Zurück zum Thema. Hier hole ich meinen Werkzeugkoffer raus und erläutere Dir zwei Tools, die ich für meine Suche gern verwende.


Was ist Github


Code online speichern? Von überall auf einen Quellcode zugreifen? Das ist Github. Tatsächlich kann Github mehr als "nur" Code teilen. Es ist eine IT-Plattform mit einem eigenen sozialen Netzwerk. Mit über 100 Millionen Nutzern ist es eines der größten IT-Plattformen weltweit! Hier treten Entwickler miteinander in Kontakt und können sich über themenspezifische Diskussionsforen austauschen.


Github unterscheidet sich übrigens von Stack Overflow. Denn Stack Overflow ist eine reine "Questions and Answers Site". Also eine Seite, wo Entwickler/innen sich ebenfalls austauschen können. Man stellt dort eine bestimmte Frage zu einem spezifischen (Software-)Problem. Dort hat man, anders als in Github, eben nicht die Möglichkeit bestimmte Quell- bzw. Programmiercodes bereitzustellen, damit auch andere Entwickler davon Gebrauch machen können.



Github die wichtigsten Funktionen und Aspekte


In meinen Kursen sind die Teilnehmer/innen immer wieder überrascht zu hören, dass in Github nicht nur Projekte bzw. ein Ort der Zusammenarbeit für Developer ist.


In diesem Zusammenhang habe ich mal ChatGPT gefragt und folgende Antworten wurden gegeben:


Versionskontrolle


Entwickler können Änderungen an Ihrem Code nachverfolgen, Versionen erstellen und zu früheren Versionen zurückkehren. Das kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn man einen Code auf einer Produktivumgebung installiert hat,  sich hier jedoch Fehler eingeschlichen haben und nun man zu einer früheren Version zurückkehren möchte.


Zusammenarbeit


Github kann die Zusammenarbeit erleichtern. So kann beispielsweise ein Entwickler in Madrid sitzen und der andere in Berlin. Beide können an einem Code gemeinsam entwickeln und Änderungen bearbeiten. Beispielsweise könnte der Entwickler in Madrid einen Pull Request ausführen. Bedeutet, der Entwickler aus Madrid schlägt Änderungen vor und der Entwickler in Berlin prüft diesen und kann die vorgeschlagenen Änderungen akzeptieren. 


Projektmanagement


 Du kannst sogar Kanban Boards für Deine Software Projekte erstellen. Auch die Definition von Meilensteinen ist möglich!


Open Source Community


Wie Anfang schon erwähnt, ist Github eine Plattform, wo sich Entwickler/innen austauschen können. Dazu werden Projekte bzw. Coding Projekte gehostet. Bei öffentlich gehosteten Projekten kann jeder mitwirken und an Softwareprojekt weiterentwickeln. 


Auch können Developer anderen Entwicklern folgen. Über diese Funktion kann man übrigens auch sehr gut weitere "gleichgesinnte" Entwickler finden. Wenn jemand beispielsweise ein Interesse in Python hat und auch entsprechende "Repositories" hinterlegt hat, ist es wahrscheinlich, dass ein anderer Entwickler mit ähnlichem Interessengebiet diesen Python Entwickler folgt.



Dokumentation und Wikis

Auch die Dokumentation ist in Github möglich! So gibt es beispielsweise README.md Dateien. Eine Readme Datei ist eine Textdatei und oft das, was Entwickler als erstes sieht, wenn die ein Repository (bzw. Projekt) besuchen.


Diese enthalten im Regelfall relevante Informationen über ein Projekt, beispielsweise eine Projektbeschreibung oder eine Hilfestellung (z.B. zum Download der Datei oder zur Installation). Manchmal sind dort auch Screenshots hinterlegt, als eine Art Hilfestellung. Eine Readme Datei verschafft somit den Besuchern einen ersten Eindruck über ein Projekt und gibt auch Anleitungen, wie man das Projekt ausführt bzw. den zugehörigen Code nutzt.


Und wer sagt, dass Github nur eine Plattform für Entwickler ist? Mitunter lassen sich nämlich spannende "Repositories" bzw. Projekte von Active Sourcer/innen finden. Auch ich habe zu Demonstrationszwecken ein Github Projekt angelegt, wo ich Links und Sammlungen (z.B. Beitrage oder Blogs) zusammengefasst habe.


Die dort von mir hinterlegten Links haben alle etwas mit Kandidatensuche bzw. Active Sourcing zu tun. Also findest Du dort beispielsweise Verlinkungen zu Suchmaschinen, Beiträge, X-Ray Suche, Keyword Suche, Slack Communities, Blogbeiträge und vieles mehr! Wenn Du mehr wissen möchtest, nachfolgend findest Du den zugehörige URL: https://github.com/TechSourcer/Recruiting-Stuff



Mit Github kann man also deutlich mehr machen, als nur einfach ein Quellcode bzw.  ein Softwarecode abzulegen. Für Deine Suche nach IT-Talenten kann das also eine wahre Goldgrube sein. Daher werde ich Dir im nächsten Abschnitt Tools vorstellen, wie Du Profile finden kannst.


Tech-Recruiting Tool Octohunt


Es handelt sich hier um ein kostenloses Tool und das Gute daran: Es ist webbasiert. Bedeutet, Du musst keine Extension (sog. Browser Erweiterung) downloaden. Die meisten Unternehmen haben Restriktionen, weshalb ein Download bzw. eine Benutzung einer Extension nicht möglich ist. Auch hier werden wir das Tool lediglich zu Demonstrationszwecken verwenden.


Der Aufbau der Seite ist relativ einfach. Es finden sich zwei Felder, um Eingaben vornehmen zu können.


Eine Eingabe für die Eingabe einer Programmiersprache - die andere Eingabe für die Eingabe des Ortes.



Bei Eingabe der beiden Parameter werden Dir Profile angezeigt. Teilweise werden diese mit "available for hire" gekennzeichnet. Parallel dazu werden Dir auch die Verlinkungen zu Github direkt - und sofern verfügbar - auch die persönliche Homepage hinterlegt.



In Octohunt selbst gibt es eine Einschränkung maximal 60 Profile bzw. 60 Profilaufrufe durchführen zu können. Mit der Verifizierung eines Github Accounts sollte die Einschränkung daher aufgehoben werden. Daher wäre es ratsam, sich ein Github Account anzulegen. Ein Github Account ist übrigens kostenlos und muss natürlich nicht zwangsläufig "gepflegt" werden.


Tech-Recruiting Tool HireGit


Ein weiteres webbasiertes Tool ist das Tool "Hiregit". Damit kannst Du ebenfalls auf funktionaler Basis nach Github Profilen suchen. Es ist ebenfalls kostenlos allerdings ist die neuere Version mit einem Github Account verpflichtend. Bedeutet für das Login benötigst Du einen Github Account.


Einmal eingeloggt hast Du dort mehr Möglichkeiten Deine Suche zu verfeinern. So kannst Du beispielsweise nach:


einer Programmiersprache suchen

einem Profilnamen suchen

✅ Land eingrenzen in deiner Suche

✅ Erfahrung selektieren


In dem nachfolgenden Beispiel habe ich explizit nach meinem Github Benutzernamen gesucht.



Als Ergebnis wird richtigstellend auch mein Github Account angezeigt. Der sogenannte "Bio-Text" aus Github wird übernommen und Du erhältst weitere Informationen wie beispielsweise:


Follower

Jahre

Anzahl der Stars

Programmiersprache o.ä.


Auch ist ein Absprung direkt in Github möglich, um sich das Profil anzuschauen bzw. weitere Informationen zu erhalten. Selbst e-Mail Adressen (!) kannst Du über das Tool herausfinden.



Fazit - Suche nach IT-Talenten in Github


Es gibt viele webbasierte und zum Teil kostenlose Tools für die Suche nach Github Nutzer/innen. Beide im Beitrag vorgestellten Tools haben den Vorteil, dass diese ohne boolesche Suchoperatoren - oder ketten auskommen. Deine gewünschten Suchparameter musst Du lediglich in den entsprechenden Freitext-Feldern eingeben. Allerdings haben die Tools auch mitunter Einschränken. Denn in Github selbst hat man noch viel mehr Möglichkeiten seine Suche entsprechend weiter zu verfeinern. Dasselbe gilt auch für die bekannte X-Ray Methodik.


Wenn Du also nach IT-Talenten suchst, solltest Du Dich in jedem Fall mit der Plattform Github vertraut machen. Wenn Du hier Hilfe benötigen solltest, sprich mich gerne an. 

Ein Profi erklärt. Tipps und Beispiele für dein aktives Recruiting. Experteninterview
von 183:935299268 5. Februar 2025
Wie findet man die besten Talente in einem umkämpften Markt? In diesem Gastbeitrag gibt Jonathan Lazar, Senior Recruiter bei X1F GmbH, exklusive Einblicke in die Kunst des Active Sourcings. Erfahre, welche unkonventionellen Methoden wirklich funktionieren - jetzt spricht der Profi!
Toxische Führungskräfte erkennen und von einem toxischen Arbeitsumfeld
von 183:935299268 20. Januar 2025
In vielen Organisationen gibt es eine oft übersehene, aber äußerst gefährliche Realität: toxische Führungskräfte. Diese Führungspersönlichkeiten können wie ein Krebsgeschwür die Unternehmenskultur zersetzen und die Motivation sowie Leistung der Mitarbeiter systematisch untergraben. Da hilft das beste Leadership Branding im Rahmen der internen Verankerung der Arbeitgebermarke nichts. Die Welt der toxischen Führungskräfte ist vielfältig und komplex. Da gibt es zunächst den Mikromanager, der niemandem traut und jeden kleinsten Arbeitsschritt kontrolliert. Er lässt Mitarbeitern keine Eigenverantwortung und erstickt jegliche Kreativität durch ständige Überwachung. Nicht minder gefährlich ist der Narzisst, für den sich alles um seine eigene Person dreht. Erfolge werden ausschließlich als persönliche Leistung dargestellt, während Fehler immer auf andere geschoben werden. Mitarbeiter werden von ihm lediglich als Mittel zum Zweck betrachtet, nicht als wertvolle Individuen. Entwertung ist hier tägliches Programm. In Meeting und Präsentationen trägt der Narzisst stolz die Fliegenbrille.
Assessment Center (AC) eine Methode für die Einschätzung und Beurteilung von Bewerbenden.
von 183:935299268 11. Dezember 2024
Assessment Center ist ein strukturiertes Personalauswahlverfahren. Hier durchlaufen Bewerber/innen Tests, Übungen und Aufgaben. Denn damit können Personaler feststellen, ob sich ein Bewerber für eine bestimmte Position eignet oder nicht. Mit Talent Management hat das Thema wenig bzw. kaum Berührungspunkte. Daher freue ich mich, dass Beate Schulte nun mit einem Gastbeitrag dabei ist.
In diesem Gastbeitrag erläutert uns Christian seine Rolle als Talent Manager.
von 183:935299268 9. Dezember 2024
Expertenwissen Active Sourcing und Talent Management. Definition von Active Sourcing, Kanäle zur Talentgewinnung, Herausforderungen im Talent Sourcing sowie Hackathons. Ein Beitrag von Christian Schumacher Talent Manager bei Vetter Pharma.
Ein Gastbeitrag mit Trixi Köhler - Fünf Fragen zum Thema Active Sourcing und KPIs
von 183:935299268 3. November 2024
In der neuen Ausgabe der Experteninterviews ist diesmal die Trixi Köhler von der Firma TenneT an Bord. Trixi ist dort als Active Sourcerin bzw. Talent Sourcerin unterwegs. Fünf Fragen aus der Active wurden gestellt und beantwortet. An dieser Stelle schon einmal einen herzlichen Dank an Trixi. PS: Dieser Beitrag wurde übrigens ohne ChatGPT erstellt, sondern mit (menschlichen) Fragen und Antworten ❤️.
Ein Gastbeitrag von Paula Charlotte Berg von REWE über die Kandidatengewinnung und Sourcing
von 183:935299268 31. Oktober 2024
In meinem Newsletter stelle ich in regelmäßigen Abständen Active Sourcer/innen und Talent Sourcer/innen vor. Diesmal habe ich Paula Charlotte Berg befragt. Uwe fragt und die liebe Paula antwortet. PS: Die Beiträge sind von realen Menschen erstellt worden - und nicht mittels ChatGPT :-)
Expertenwissen und Best Practices aus der Talent Acquisition
von 183:935299268 14. September 2024
In meinem Active Sourcing Newsletter habe ich der Adriana Lea Degroot fünf Fragen zum Thema Active Sourcing gestellt. Diese wurden zuerst im Newsletter vorgestellt und nun folgen die Fragen bzw. Antworten in meinem Blog.
Welche KPIs Du im Talent Management verwenden solltest.
9. August 2024
Kennzahlen sind nicht nur im Vertrieb relevant, sondern auch im Personalwesen. Dabei sollte jeder Aktive Sourcer seine eigenen Kennzahlen kennen. Warum ist das relevant? Kennzahlen bzw. KPIs können helfen. bestimmte Active Sourcing Prozesse zu überdenken oder gegenzusteuern. Insbesondere beispielsweise dann, wenn man zu wenig Rückmeldungen von Kandidaten erhält. In diesem Blogpost gebe ich Dir eine Übersicht über die relevantesten Kennzahlen im Talent Sourcing.
Suche nach Kandidaten in Github - Gründe als Recruiter in Github dabei zu sein
von 183:935299268 3. Juli 2024
Im Juni 2024 ging es nach München auf die TalentPro! Dort hatte ich die Gelegenheit wahrgenommen über das Tech Sourcing zu sprechen. Dabei ging es in dem Vortrag primär um die Themen: ✅ Github - Intro - Suche in Github - Eingrenzung nach Ort und weitere SourcingHacks ✅ Stack Overflow - Intro - Aufbau Nutzerprofil - Erläuterung Data Stack Exchange Explorer ✅ ChatGPT - Nutzung mit Stack Overflow Hier erfolgt mal eine kleine Zusammenfassung der relevantesten Themen in Kurzform:
Active Sourcing und das Offboarding
von 183:935299268 19. Juni 2024
Den Bereich Talent Acquisiton mit seinen Aufgaben definiere ich sehr breit in Organisationen. Denn Talent Acquisition Expert/innen legen den Fokus in ihren Aufgaben und Auswertungen gerne auf den Recruiting Funnel. Daher nehme ich diesen als Basis für eine mögliche Definition des Arbeitsbereiches. Bei dieser Definition betrachtet und bewertet Talent Acquisition das äußere Umfeld: Nämlich Awareness , Interest /Consideration/Lead, Matching/Engagement und zu guter Letzt Hire . Der Vertrag ist unterschrieben zurück, Job erfolgreich ausgeübt, Haken dran, nächste Position. „Hires“ ist ein Kriterium zur Erfolgsmessung; keine Frage. Wo bleibt jedoch die Hyper-Care-Phase, nach der Vertragsunterzeichnung? Viele Berufsgruppen haben bereits eine Kündigungsfrist von sechs Monaten zum Monatsende. Meistens jene Berufe, von denen es zu wenige am Arbeitsmarkt gibt. In diesen sechs Monaten kann noch richtig viel bei der Person passieren. Ich grenze die Aufgabe und Verantwortlichkeit im Talent Acquisition nicht durch die Einstellung neuer Kolleginnen und Kollegen ab. Die Abschnitte Pre-Onboarding und Onboarding gehören für mich klar in die Bereichsbeschreibung „Talent Acquisition“. Der Talent Acquisition Funnel sollte demnach die Non-Starter sowie die Früh-Abwanderer in der Erfolgsmessung berücksichtigen. Arbeiten wir statt mit einem Funnel lieber mit einem Kreis, dann ist Offboarding auch Teil des Talent Acquisition Prozesses. Denn die Gewinnung von Talenten hört ja nicht auf, nachdem sie eingestellt sind. Die Beziehungsarbeit fängt ja dann erst so richtig an. Und Reisende, die gehen, können wieder als Kandidat:innen zurückkommen. Stichwort Boomerang-Recruiting oder Rehiring.
Unternehmenskultur, Arbeitgebermarke, Kulturmerkmale - ein Gastbeitrag von Beate Schulte
von 183:935299268 26. Mai 2024
Die Gewinnung und Bindung von Talenten in und an Unternehmen ist längst nicht mehr nur Sache des Personalbereichs. Talent Acquisition und Employer Branding ist Chefsache geworden. Was bedeutet das? Geschäftsführer, Vorstände und Manager merken langsam und leider auch schmerzhaft, das die Umsetzung ihrer Business Strategie zur Erreichung ihrer Unternehmensziele, und demnach auch ihres eigenes Bonus, in Zukunft noch mehr abhängt von der Wahrnehmung ihrer Arbeitgebermarke. Die Wahrnehmung am Arbeitsmarkt sowie der eigenen Mitarbeiter:innen. Eine Arbeitgebermarke beinhaltet mehr als nur das Produkt/Dienstleistung, die Unternehmenswerte und die Vision / Mission. Eine Arbeitgebermarke spiegelt die die (in)formelle Unternehmenskultur nach Innen und Außen wieder Nehmen wir die Perspektive des passiven Kandidaten / Interessenten ein. Er sieht die Schauseite eines Unternehmens. Was möchte das Unternehmen nach Außen darstellen. Die meisten Karriereseiten schmücken sich mit ansprechenden Fotos ihrer Mitarbeitenden in unterschiedlichen Team-Aufstellungen. Wörter wie „Weltmarktführer, Hidden-Champion, Innovation, Teamarbeit, Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten, Karriere, vielfältige Aufgaben, Vertrauen, Authentizität und vieles mehr, werden verwendet. Und natürlich nicht zu vergessen die neue Sprache mit Hashtags # sowie die aktuellen Trends: Nachhaltigkeit & Diversität. Keiner spricht über die Ecken und Kanten des Zusammenarbeitens, über spürbare Spannungsfelder und das Arbeiten in der Welt von Polaritäten, wie z.B. zentral oder dezentral, national oder international, Standardisierung und Individualität und vieles mehr. Sobald die Rolle, der Job gelebt und die „echte“ informelle Unternehmenskultur erlebbar wird, wird die Arbeitgebermarke lebend und spürbar. Es ist nachvollziehbar, warum die Schauseite einer Organisation nach außen getragen wird. Es ist ja immer leichter und attraktiver über das „Schöne“ zu sprechen, als über das Unangenehme und Schwierige in einem Job. Liest ein Kandidat Kununu oder Google Rezessionen wird das eine oder andere sichtbar: Verhalten der Vorgesetzten, Entscheidungswege des Managements, Wertschätzung und Anerkennung und natürlich Kommunikation und Informationsfluss in Organisationen.
von 183:935299268 14. Mai 2024
Röntgensuche? Richtig gehört. Die Röntgensuche ist in der Welt des Talent Sourcers nicht mehr wegzudenken. Konkret sagen wir aber X-Ray Suche oder X-Ray Search. Und hierzu gehören halt die Operatoren. Vorneweg: Die X-Ray Suche habe ich in einem anderen Beitrag bereits zu Genüge erläutert. Aber ein wenig Wiederholung schadet bekanntermaßen nicht ;-)
von 183:935299268 9. März 2024
Warum auch KMUs eine Personalstrategie haben sollten. Handlungsfelder und Schwerpunkte Ein Gastbeitrag von Maria Kamischke.
von 183:935299268 5. März 2024
Wie Du die Candidate Experience verbessern kannst - ein Gastbeitrag von Katharina Baehr - Tipps und Tricks im Recruitingprozess.
Tech Recruiting - diese Top Developer Communities solltest Du als Sourcer kennen
von 183:935299268 16. Februar 2024
Tech Recruiting - diese Top Developer Communities solltest Du als Sourcer kennen. Vom Nerd für Recruiter und Personaler
von 183:935299268 25. Januar 2024
Die Linkedin X-Ray Suche und die Folgen für die Kandidatensuche. Gründe und weshalb Du weiterhin die X-Ray Suche nutzen solltest.
Unterschiede im Talent Sourcing und Recruiting verstehen
von 183:935299268 16. Januar 2024
Was ist der Unterschied zwischen einem Recruiter und Active Sourcer? Einfach erklärt und eine Zusammenfassung, wer was macht.
Google und Linkedin mit der X-Ray Suche - Vorteile und Nachteile
von 183:935299268 16. November 2023
Google X-Ray Suche nutzen um Kandidaten zu finden - ein Vergleich mit Linkedin
Github - Eine Einführung fürs Active Sourcing und Talent Acquisition. Tipps für deine Suche
von 183:935299268 2. November 2023
Wie Du Github fürs Recruiting nutzen kannst, zeige ich Dir in meinem Blogbeitrag. Dabei kannst Du sogar Deine Suche beispielsweise nach Ort einschränken.
X-Ray Suche fürs Active Sourcing nutzen - wertvolle Tricks und Tipps
11. September 2023
X-Ray Suche fürs Active Sourcing effektiv nutzen. Mit Tricks und Tipps für Deine Suche. Mit direkt umsetzbaren Praxisbeispielen!
Wie Du die schwersten Fehler in der booleschen Suche vermeidest
von 183:935299268 27. August 2023
Wie Du häufige Fehler in Deiner Suche vermeiden kannst. Mit nützlichen Tipps und Tricks für Deine Suche nach Kandidaten.
Alternative zu ChatGPT im Recruiting - AgentGPT
von 183:935299268 19. Juli 2023
Agent-GPT im Recruiting und Active Sourcing nutzen! Eine kleine Anleitung, um den ersten booleschen Suchstring zu erzeugen.
Ideen für die Nutzung von ChatGPT im Recruiting
von 183:935299268 22. Juni 2023
In diesem Blogbeitrag zeige ich Dir einen kleinen Sourcinghack - die Suche nach Emojis mit ChatGPT.
Stack Overflow im Talent Management - eine Einführung
von 183:935299268 15. Juni 2023
Ist Stack Overflow für Dich als Personaler ein Fremdwort? Dann dürfte der Artikel Dir helfen, Stack Overflow besser zu verstehen.
Chatsonic als Alternative im Recruiting für ChatGPT
von 183:935299268 26. Mai 2023
X-Ray Suche mit Chatsonic - einer Alternative zu ChatGPT - ausführen mit dem Beispiel eines Mobile App Developers
Boolesche Suche im Recruiting nutzen - einfach erklärt
von 183:935299268 12. Mai 2023
Boolesche Suche oder auch boolean search genannt, ist das Grundgerüst eines jeden Active Sourcers!
Boolean Strings mit Chatsonic statt ChatGPT
von 183:935299268 3. Mai 2023
Recruiting mit Chatsonic - die Alternative zu ChatGPT. Nutze die Superpower von Chatsonic für Dein Sourcing. Die ersten Schritte erläutere ich Dir in dem Blog!
Tech Community Github  für Recruiter - Grundlagen
22. April 2023
Kandidatensuche mittels Github - einfach und leicht erklärt. Erste Schritte in der Direktansprache.
von 183:935299268 10. März 2023
Google Suche nach Kandidaten oder doch die Suchmaschine Neeva verwenden? Hier zeige ich Dir, was Neeva ausmacht
Talente finden mit Emojis - der Sourcinghack für Personaler
von 183:935299268 22. Februar 2023
Active Sourcing mit Emojis - Sourcing Hack und mit direkt umsetzbaren Praxistipps für Deine Emoji Kandidatensuche!
Mehr Beiträge
Share by: