Code online speichern? Von überall auf einen Quellcode zugreifen? Das ist Github. Tatsächlich kann Github mehr als "nur" Code teilen. Es ist eine IT-Plattform mit einem eigenen sozialen Netzwerk. Mit über 100 Millionen Nutzern ist es eines der größten IT-Plattformen weltweit! Hier treten Entwickler miteinander in Kontakt und können sich über themenspezifische Diskussionsforen austauschen.
Github unterscheidet sich übrigens von Stack Overflow. Denn Stack Overflow ist eine reine "Questions and Answers Site". Also eine Seite, wo Entwickler/innen sich ebenfalls austauschen können. Man stellt dort eine bestimmte Frage zu einem spezifischen (Software-)Problem. Dort hat man, anders als in Github, eben nicht die Möglichkeit bestimmte Quell- bzw. Programmiercodes bereitzustellen, damit auch andere Entwickler davon Gebrauch machen können.
In meinen Kursen sind die Teilnehmer/innen immer wieder überrascht zu hören, dass in Github nicht nur Projekte bzw. ein Ort der Zusammenarbeit für Developer ist.
In diesem Zusammenhang habe ich mal ChatGPT gefragt und folgende Antworten wurden gegeben:
Versionskontrolle
Entwickler können Änderungen an Ihrem Code nachverfolgen, Versionen erstellen und zu früheren Versionen zurückkehren. Das kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn man einen Code auf einer Produktivumgebung installiert hat, sich hier jedoch Fehler eingeschlichen haben und nun man zu einer früheren Version zurückkehren möchte.
Zusammenarbeit
Github kann die Zusammenarbeit erleichtern. So kann beispielsweise ein Entwickler in Madrid sitzen und der andere in Berlin. Beide können an einem Code gemeinsam entwickeln und Änderungen bearbeiten. Beispielsweise könnte der Entwickler in Madrid einen Pull Request ausführen. Bedeutet, der Entwickler aus Madrid schlägt Änderungen vor und der Entwickler in Berlin prüft diesen und kann die vorgeschlagenen Änderungen akzeptieren.
Projektmanagement
Du kannst sogar Kanban Boards für Deine Software Projekte erstellen. Auch die Definition von Meilensteinen ist möglich!
Open Source Community
Wie Anfang schon erwähnt, ist Github eine Plattform, wo sich Entwickler/innen austauschen können. Dazu werden Projekte bzw. Coding Projekte gehostet. Bei öffentlich gehosteten Projekten kann jeder mitwirken und an Softwareprojekt weiterentwickeln.
Auch können Developer anderen Entwicklern folgen. Über diese Funktion kann man übrigens auch sehr gut weitere "gleichgesinnte" Entwickler finden. Wenn jemand beispielsweise ein Interesse in Python hat und auch entsprechende "Repositories" hinterlegt hat, ist es wahrscheinlich, dass ein anderer Entwickler mit ähnlichem Interessengebiet diesen Python Entwickler folgt.
Dokumentation und Wikis
Auch die Dokumentation ist in Github möglich! So gibt es beispielsweise README.md Dateien. Eine Readme Datei ist eine Textdatei und oft das, was Entwickler als erstes sieht, wenn die ein Repository (bzw. Projekt) besuchen.
Diese enthalten im Regelfall relevante Informationen über ein Projekt, beispielsweise eine Projektbeschreibung oder eine Hilfestellung (z.B. zum Download der Datei oder zur Installation). Manchmal sind dort auch Screenshots hinterlegt, als eine Art Hilfestellung. Eine Readme Datei verschafft somit den Besuchern einen ersten Eindruck über ein Projekt und gibt auch Anleitungen, wie man das Projekt ausführt bzw. den zugehörigen Code nutzt.
Und wer sagt, dass Github nur eine Plattform für Entwickler ist? Mitunter lassen sich nämlich spannende "Repositories" bzw. Projekte von Active Sourcer/innen finden. Auch ich habe zu Demonstrationszwecken ein Github Projekt angelegt, wo ich Links und Sammlungen (z.B. Beitrage oder Blogs) zusammengefasst habe.
Die dort von mir hinterlegten Links haben alle etwas mit Kandidatensuche bzw. Active Sourcing zu tun. Also findest Du dort beispielsweise Verlinkungen zu Suchmaschinen, Beiträge, X-Ray Suche, Keyword Suche, Slack Communities, Blogbeiträge und vieles mehr! Wenn Du mehr wissen möchtest, nachfolgend findest Du den zugehörige URL: https://github.com/TechSourcer/Recruiting-Stuff
Mit Github kann man also deutlich mehr machen, als nur einfach ein Quellcode bzw. ein Softwarecode abzulegen. Für Deine Suche nach IT-Talenten kann das also eine wahre Goldgrube sein. Daher werde ich Dir im nächsten Abschnitt Tools vorstellen, wie Du Profile finden kannst.
Es handelt sich hier um ein kostenloses Tool und das Gute daran: Es ist webbasiert. Bedeutet, Du musst keine Extension (sog. Browser Erweiterung) downloaden. Die meisten Unternehmen haben Restriktionen, weshalb ein Download bzw. eine Benutzung einer Extension nicht möglich ist. Auch hier werden wir das Tool lediglich zu Demonstrationszwecken verwenden.
Der Aufbau der Seite ist relativ einfach. Es finden sich zwei Felder, um Eingaben vornehmen zu können.
Eine Eingabe für die Eingabe einer Programmiersprache - die andere Eingabe für die Eingabe des Ortes.
Bei Eingabe der beiden Parameter werden Dir Profile angezeigt. Teilweise werden diese mit "available for hire" gekennzeichnet. Parallel dazu werden Dir auch die Verlinkungen zu Github direkt - und sofern verfügbar - auch die persönliche Homepage hinterlegt.
In Octohunt selbst gibt es eine Einschränkung maximal 60 Profile bzw. 60 Profilaufrufe durchführen zu können. Mit der Verifizierung eines Github Accounts sollte die Einschränkung daher aufgehoben werden. Daher wäre es ratsam, sich ein Github Account anzulegen. Ein Github Account ist übrigens kostenlos und muss natürlich nicht zwangsläufig "gepflegt" werden.
Ein weiteres webbasiertes Tool ist das Tool "Hiregit". Damit kannst Du ebenfalls auf funktionaler Basis nach Github Profilen suchen. Es ist ebenfalls kostenlos allerdings ist die neuere Version mit einem Github Account verpflichtend. Bedeutet für das Login benötigst Du einen Github Account.
Einmal eingeloggt hast Du dort mehr Möglichkeiten Deine Suche zu verfeinern. So kannst Du beispielsweise nach:
✅ einer Programmiersprache suchen
✅ einem Profilnamen suchen
✅ Land eingrenzen in deiner Suche
✅ Erfahrung selektieren
In dem nachfolgenden Beispiel habe ich explizit nach meinem Github Benutzernamen gesucht.
Als Ergebnis wird richtigstellend auch mein Github Account angezeigt. Der sogenannte "Bio-Text" aus Github wird übernommen und Du erhältst weitere Informationen wie beispielsweise:
✅ Follower
✅ Jahre
✅ Anzahl der Stars
✅ Programmiersprache o.ä.
Auch ist ein Absprung direkt in Github möglich, um sich das Profil anzuschauen bzw. weitere Informationen zu erhalten. Selbst e-Mail Adressen (!) kannst Du über das Tool herausfinden.
Es gibt viele webbasierte und zum Teil kostenlose Tools für die Suche nach Github Nutzer/innen. Beide im Beitrag vorgestellten Tools haben den Vorteil, dass diese ohne boolesche Suchoperatoren - oder ketten auskommen. Deine gewünschten Suchparameter musst Du lediglich in den entsprechenden Freitext-Feldern eingeben. Allerdings haben die Tools auch mitunter Einschränken. Denn in Github selbst hat man noch viel mehr Möglichkeiten seine Suche entsprechend weiter zu verfeinern. Dasselbe gilt auch für die bekannte X-Ray Methodik.
Wenn Du also nach IT-Talenten suchst, solltest Du Dich in jedem Fall mit der Plattform Github vertraut machen. Wenn Du hier Hilfe benötigen solltest, sprich mich gerne an.