Experteninterview Tipps und Tricks zur Kandidatensuche und KI im Active Sourcing

Daniel Böhm

Was ist Active Sourcing? Tipps von einem Experten

In meinem neuen Blogbeitrag lasse ich diesmal den Erik Langnickel zu Wort kommen. Erik ist HR Manager Direct Search bei der Adesso SE und daher freue ich mich besonders über seinen Beitrag. 
Und nun heißt es: Feuer frei für Erik!

Experteninterview Tipps Active Sourcing - ein Sourcer stellt sich vor

Mein Name ist Erik, ich bin 28 Jahre jung und arbeite seit Februar 2023 im Team Direct Search bei der adesso SE, einem der größten IT-Dienstleister in Deutschland. Mein Team und ich sind gewissermaßen adessos interne Headhunter. In meiner Rolle verantworte ich das Active Sourcing für Rollen in den Bereichen Software Development, Software Testing/Quality Assurance und DevOps an 7 Standorten im Raum Nord-/Ostdeutschland. Privat treibe ich viel Sport und bereite mich aktuell auf meinen ersten Hyrox Wettkampf im Mai in Berlin vor. 

Active Sourcing ist wie ein Theaterstück - aber welche Rolle spielt der Sourcer?


Wenn Active Sourcing ein Theaterstück ist, dann ist der Sourcer zugleich Regisseur, Casting Director und Drehbuchautor in einer Person.


Regisseur:  Der Sourcer inszeniert den gesamten Prozess des Active Sourcings. Er entwickelt eine Strategie, definiert Zielgruppen und gestaltet den Ablauf so, dass die besten Talente gefunden und begeistert werden.


Casting Director:  Darüber hinaus identifiziert der Sourcer passende Talente, spricht sie gezielt an und entscheidet, wer auf die „Bühne“ (also in den Auswahlprozess) eingeladen wird. Dabei achtet er nicht nur auf fachliche Qualifikationen, sondern auch darauf, dass der Kandidat zur Unternehmenskultur passt.


Drehbuchautor: Zusätzlich könnte man sagen, dass der Sourcer auch ein wenig Drehbuchautor ist, denn er formuliert kreative, individuelle Nachrichten, um potenzielle Kandidaten für das Theaterstück (das Unternehmen) zu gewinnen.


Berufliche Netzwerke: XING oder LInkedIn?


Ganz klar beides. Sowohl XING als auch LinkedIn haben ihre individuellen Vor- und Nachteile. Auch wenn XING von vielen Personen abgeschrieben wurde, bietet die Plattform beispielsweise eine Funktion, wo Besucher von Stellenanzeigen automatisch in einem Talentpool gespeichert werden, und dann gezielt angesprochen werden können. Darüber hinaus gibt es einen Aktivitätstracker, worüber man Aufschluss darüber erhält, ob eine Person aktiv auf der Plattform ist, oder ob es sich eher um ein passives Mitglied handelt. Auf der anderen Seite zeigt die Erfahrung, dass viele Mitglieder ihr XING Profil ruhen lassen, weil sie auf LinkedIn aktiver sind.


Außerdem ist die Gestaltung der Plattform sowie der Feed auf LinkedIn deutlich moderner und angenehmer im Handling. In diesem Zusammenhang ist es auch auf LinkedIn deutlich einfacher, eine attraktive Arbeitgebermarke aufzubauen und Kandidaten durch Beiträge auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen.

Hard Cracks im Active Sourcing - Erik erzählt von seinem härtesten Suchauftrag


Das war zu meiner Zeit als Werkstudent bei einem Personaldienstleister. Die große Herausforderung war, dass das Geschäftsmodell des Dienstleisters auf Arbeitnehmerüberlassung bestand. Dies war in der Kommunikation gegenüber den Kandidaten anspruchsvoll, da ANÜ mit vielen Vorurteilen behaftet ist. Darüber hinaus waren die Rollen häufig sehr produktionsnah (insbesondere Elektrotechniker und Maschinenbauingenieure), wodurch es wenig Flexibilität hinsichtlich Remote-Work gab.


Außerdem war ich zu dieser Zeit relativ neu im Sourcing und hatte wenig Erfahrung bzgl. unterschiedlicher Sourcingtechniken, Interviewführung und der Gestaltung einer guten Candidate Experience.


Tatort Active Sourcing: Welche unkonventionellen Methoden nutzt Adesso, um Top Talente aufzuspüren?



Kandidatensuche Github und Stack Overflow


Ich nutze neben Xing und LinkedIn gerne folgende Plattformen fürs Active Sourcing: GitHub, StackOverflow, dev.to und Meetup. Darüber hinaus bin ich großer Fan der Browser Extension „AmazingHiring“, wodurch ich 50+ Netzwerke mit einem Klick auf einmal durchsuchen kann. Dies ist insbesondere für das Thema Cross Sourcing von großer Bedeutung. Ich habe auch schon einmal Kandidaten kontaktiert, nachdem sie eine Amazon Rezension verfasst oder einen Wikipedia Fachartikel bearbeitet haben. Dies ist jedoch ein eher exotischer Exkurs. Außerdem ist die Google Custom Search Engine eine echte Erleichterung in der X-Ray Suche.


PS: Du möchtest auch zum Super-Sourcer werden? Dann vereinbare den ersten kostenlosen Ersttermin mit mir!


Active Sourcing Kurse und Workshop

Sourcing im Zeitalter der KI - Bedrohung oder Booster für Eure Strategie?


Definitiv ein Booster. ChatGPT und Co. sind aus meinem Alltag nicht mehr wegzudenken. In diesem Zusammenhang bin ich sehr glücklich darüber, dass wir bei adesso unser eigenes adessoGPT haben. Mit unserem adessoGPT haben wir alle Funktionen verfügbar, die wir auch von OpenAI's ChatGPT kennen - nur in einem datenschutzkonformen Format, das alle Compliance-Anforderungen erfüllt.


Darüber hinaus haben unsere niederländischen Kollegen eine KI-Anwendung entwickelt, die Lebensläufe mit unseren offenen Job Vakanzen matcht. Aufgrund unseres großen Microsoft Geschäftsbereichs haben wir zudem exklusive Zugänge zu Microsoft Copilot, was inzwischen auch in vielen unserer Anwendungen integriert ist und uns den Arbeitsalltag erleichtert.


Welcher hartnäckiger Irrglaube übers Active Sourcing gehört endgültig auf dem Recruiting Schrottplatz?


Einer der hartnäckigsten Irrglauben, der 2025 endgültig auf den Recruiting-Schrottplatz gehört, ist die Annahme, dass man Recruiting/Active Sourcing einfach so nebenbei machen kann, da es nur das direkte Anschreiben von Profilen auf Karrierenetzwerken bedeutet. Active Sourcing ist so viel mehr als das Versenden von Standardnachrichten auf Karrierenetzwerken. Es geht um den Aufbau echter Beziehungen zwischen Menschen, das Verstehen individueller Bedürfnisse und das gezielte Nutzen von Daten, um die richtigen Talente zur richtigen Zeit anzusprechen – und das über verschiedene Kanäle hinweg. Erfolgreiches Sourcing kombiniert heute personalisierte Ansprache, Storytelling, Employer Branding und die intelligente Automatisierung von Prozessen.


Welche Rolle spielen interne Schulungen oder Weiterbildungen für Euer Sourcing-Team?

Eine sehr große Rolle. Wir haben einen umfangreichen Learning Guide mit hunderten von Schulungsangeboten, u.a. auch in den Bereichen Rhetorik, Kommunikation und Gesprächsführung. All diese Soft Skills sind für einen Recruiter unerlässlich, da wir einen Großteil unserer Arbeitszeit in Gesprächen mit Kandidaten und Fachbereichen verbringen.


Darüber hinaus haben wir auch zugeschnittene IT-Schulungen für Personen, die nicht aus der IT kommen. Diese Schulungsangebote sorgen dafür, dass wir als Team ein sehr gutes Verständnis für die zu besetzenden technischen Rollen bekommen, um mit den Kandidaten auf Augenhöhe sprechen zu können.


Welche Feedbacks von Kandidaten haben Euch besonders überrascht oder Euch zum Umdenken gebracht?


In meiner Anfangszeit dachte ich, dass ich sehr ausgefallene InMails schreiben muss, um auf adesso aufmerksam zu machen und aus der Masse herauszustechen. Im Zeitverlauf habe ich dann jedoch realisiert, dass eine aussagekräftige und neugierig machende Betreffzeile deutlich wichtiger ist, um Aufmerksamkeit zu erzielen, damit meine Nachricht überhaupt geöffnet wird. Selbstverständlich muss die nachfolgende InMail dann auch individualisiert gestaltet sein und den jeweiligen Kandidaten abholen, allerdings muss man auch hier nicht das Rad neu erfinden, sondern sollte auf die individuellen Stärken des Profils eingehen und warum ein Wechsel zum eigenen Unternehmen eine spannende neue Herausforderung darstellt.


Was würdet Ihr jemanden raten, der neu ins Active Sourcing einsteigen möchten?

Active Sourcing Voraussetzungen für den Einstieg

Wer neu ins Active Sourcing einsteigt, sollte vor allem eines mitbringen: Neugier. Neugier bezüglich der zu besetzenden Positionen und der damit verbunden Anforderungen, Neugier bezüglich Recruiting Trends, Neugier bezüglich neuer Tools und Technologien und natürlich Neugier bezüglich der Kandidaten und deren Erfahrungen. Dabei ist es ebenso wichtig, offen für Neues zu bleiben, denn Trends, Tools und Plattformen verändern sich aufgrund der Digitalisierung und der damit einhergehenden neuen Technologien kontinuierlich.


Darüber hinaus erfordert Active Sourcing eine große Prise Fleiß, Durchhaltevermögen und eine proaktive Herangehensweise. Dranbleiben zahlt sich schlussendlich immer aus, auch wenn der Erfolg nicht immer sofort sichtbar ist. Eine gesunde Portion Frustrationstoleranz hilft dabei, Rückschläge zu verkraften und den Fokus zu behalten. Und wenn sich dann die ersten Erfolge einstellen, darfst du sie auch ruhig genießen – denn jede gelungene Einstellung ist der Beweis, dass sich die Mühe gelohnt hat.


Gibt es einen lustigen oder ungewöhnlichen Moment, der Euch hängengeblieben ist?

Ich hatte mal ein Kandidatenprofil, welches von zahlreichen Fachbereichen aus unterschiedlichsten Gründen abgelehnt wurde. Als ich kurz davor war, den Kandidaten über die Absage zu informieren, habe ich es noch bei einem letzten Fachbereich probiert. Auch dieser Fachbereich war zunächst skeptisch, hat sich aber anschließend zum Glück doch für ein Interview entschieden, denn schlussendlich resultierte dieser Recruitingprozess doch noch in einer Neueinstellung.



Danke für Deinen Beitrag lieber Erik! Weitere spannende Gastbeiträge gibt es in meinem Blogbeitrag.


Mehr Infos aus der Social Media und Active Sourcing Welt -  im Newsletter!

Newsletter Anmeldung
So widersprichst Du der Meta-Datenverarbeitung für KI auf Instagram - eine kleine Anleitung
von 183:935299268 19. April 2025
Neulich hatte ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung meine Neugier geweckt: "Facebook-Posts sollen KI-Futter werden" (Ausgabe Süddeutsche Zeitung Nr. 90 Donnerstag/Freitag 17./18. April 2025). Kaum hatte ich den Artikel gelesen, ploppte auch schon eine passendeE-Mail in meinem Postfach auf - ein amüsanter Zufall? Doch tatsächlich rückt das Datum näher. Denn bis zum 27. Mai 2025 haben Nutzer noch Zeit, der Nutzung ihrer Inhalte durch die Meta KI zu widersprechen.
Kandidatensuche mal anders - Udemy, Coursera, Pluralsight - wie hier die X-Ray Suche helfen kann.
von 183:935299268 9. März 2025
Mit der Google x-Ray Suche kann man beachtliche Ergebnisse erzielen. Sofern Profile öffentlich zugänglich bzw. von Google (oder andere Suchmaschinen) durchsuchbar sind, kann die x-Ray Suche ein mächtiges Instrument sein, um gezielt nach Kandidaten/innen zu suchen. Beispielsweise wenn Du nach einem ITler suchst, wo unter anderem eine Dozentenerfahrung gewünscht ist. Dann können Dir solche Lernplattformen bei Deiner Kandidatensuche helfen, zumal beide gewünschten Kriterien erfüllt sind. Nämlich: IT Kenntnisse und Dozentenerfahrung. Kandidaten hinterlegen in Ihren Netzwerken, wie LinkedIn oder XING nicht immer vollständige Informationen. Zudem sind einige Dozenten nur nebenberuflich tätig, sodass Ihre Dozententätigkeit im Profil entweder gar nicht oder nur unzureichend erfasst ist. Hier kann Udemy eine wertvolle Unterstützung bieten. Durch die Plattform lassen sich potenzielle Kandidaten identifizieren, woraufhin ein gezielter Absprung zu LinkedIn ermöglicht wird. So kann der Kandidat dann in LinkedIn kontaktiert werden. Übrigens, falls Du die x-Ray Suche noch nicht kennst, dann dürften Dir die nachfolgenden Blogbeiträge helfen.
Ein Profi erklärt. Tipps und Beispiele für dein aktives Recruiting. Experteninterview
von 183:935299268 5. Februar 2025
Wie findet man die besten Talente in einem umkämpften Markt? In diesem Gastbeitrag gibt Jonathan Lazar, Senior Recruiter bei X1F GmbH, exklusive Einblicke in die Kunst des Active Sourcings. Erfahre, welche unkonventionellen Methoden wirklich funktionieren - jetzt spricht der Profi!
Toxische Führungskräfte erkennen und von einem toxischen Arbeitsumfeld
von 183:935299268 20. Januar 2025
In vielen Organisationen gibt es eine oft übersehene, aber äußerst gefährliche Realität: toxische Führungskräfte. Diese Führungspersönlichkeiten können wie ein Krebsgeschwür die Unternehmenskultur zersetzen und die Motivation sowie Leistung der Mitarbeiter systematisch untergraben. Da hilft das beste Leadership Branding im Rahmen der internen Verankerung der Arbeitgebermarke nichts. Die Welt der toxischen Führungskräfte ist vielfältig und komplex. Da gibt es zunächst den Mikromanager, der niemandem traut und jeden kleinsten Arbeitsschritt kontrolliert. Er lässt Mitarbeitern keine Eigenverantwortung und erstickt jegliche Kreativität durch ständige Überwachung. Nicht minder gefährlich ist der Narzisst, für den sich alles um seine eigene Person dreht. Erfolge werden ausschließlich als persönliche Leistung dargestellt, während Fehler immer auf andere geschoben werden. Mitarbeiter werden von ihm lediglich als Mittel zum Zweck betrachtet, nicht als wertvolle Individuen. Entwertung ist hier tägliches Programm. In Meeting und Präsentationen trägt der Narzisst stolz die Fliegenbrille.
Github - Tech Tools - Definition - Erläuterung - Candidate search - Tech Sourcing
von 183:935299268 18. Dezember 2024
Kandidatensuche in Github - kann das funktionieren? Und wie! Denn das Finden und Gewinnen funktioniert auch abseits von den beruflichen Vernetzungsplattformen, wie LinkedIn oder XING. Denn Github gehört zu den Top IT-Plattformen schlechthin und wenn Du als Personaler, nach IT-Fachkräften suchst, dann solltest Du unbedingt Github näher kennenlernen. Dazu habe ich einen separaten Beitrag über Github verfasst. Zurück zum Thema. Hier hole ich meinen Werkzeugkoffer raus und erläutere Dir zwei Tools, die ich für meine Suche gern verwende.
Assessment Center (AC) eine Methode für die Einschätzung und Beurteilung von Bewerbenden.
von 183:935299268 11. Dezember 2024
Assessment Center ist ein strukturiertes Personalauswahlverfahren. Hier durchlaufen Bewerber/innen Tests, Übungen und Aufgaben. Denn damit können Personaler feststellen, ob sich ein Bewerber für eine bestimmte Position eignet oder nicht. Mit Talent Management hat das Thema wenig bzw. kaum Berührungspunkte. Daher freue ich mich, dass Beate Schulte nun mit einem Gastbeitrag dabei ist.
In diesem Gastbeitrag erläutert uns Christian seine Rolle als Talent Manager.
von 183:935299268 9. Dezember 2024
Expertenwissen Active Sourcing und Talent Management. Definition von Active Sourcing, Kanäle zur Talentgewinnung, Herausforderungen im Talent Sourcing sowie Hackathons. Ein Beitrag von Christian Schumacher Talent Manager bei Vetter Pharma.
Ein Gastbeitrag mit Trixi Köhler - Fünf Fragen zum Thema Active Sourcing und KPIs
von 183:935299268 3. November 2024
In der neuen Ausgabe der Experteninterviews ist diesmal die Trixi Köhler von der Firma TenneT an Bord. Trixi ist dort als Active Sourcerin bzw. Talent Sourcerin unterwegs. Fünf Fragen aus der Active wurden gestellt und beantwortet. An dieser Stelle schon einmal einen herzlichen Dank an Trixi. PS: Dieser Beitrag wurde übrigens ohne ChatGPT erstellt, sondern mit (menschlichen) Fragen und Antworten ❤️.
Ein Gastbeitrag von Paula Charlotte Berg von REWE über die Kandidatengewinnung und Sourcing
von 183:935299268 31. Oktober 2024
In meinem Newsletter stelle ich in regelmäßigen Abständen Active Sourcer/innen und Talent Sourcer/innen vor. Diesmal habe ich Paula Charlotte Berg befragt. Uwe fragt und die liebe Paula antwortet. PS: Die Beiträge sind von realen Menschen erstellt worden - und nicht mittels ChatGPT :-)
Expertenwissen und Best Practices aus der Talent Acquisition
von 183:935299268 14. September 2024
In meinem Active Sourcing Newsletter habe ich der Adriana Lea Degroot fünf Fragen zum Thema Active Sourcing gestellt. Diese wurden zuerst im Newsletter vorgestellt und nun folgen die Fragen bzw. Antworten in meinem Blog.
Welche KPIs Du im Talent Management verwenden solltest.
9. August 2024
Kennzahlen sind nicht nur im Vertrieb relevant, sondern auch im Personalwesen. Dabei sollte jeder Aktive Sourcer seine eigenen Kennzahlen kennen. Warum ist das relevant? Kennzahlen bzw. KPIs können helfen. bestimmte Active Sourcing Prozesse zu überdenken oder gegenzusteuern. Insbesondere beispielsweise dann, wenn man zu wenig Rückmeldungen von Kandidaten erhält. In diesem Blogpost gebe ich Dir eine Übersicht über die relevantesten Kennzahlen im Talent Sourcing.
Suche nach Kandidaten in Github - Gründe als Recruiter in Github dabei zu sein
von 183:935299268 3. Juli 2024
Im Juni 2024 ging es nach München auf die TalentPro! Dort hatte ich die Gelegenheit wahrgenommen über das Tech Sourcing zu sprechen. Dabei ging es in dem Vortrag primär um die Themen: ✅ Github - Intro - Suche in Github - Eingrenzung nach Ort und weitere SourcingHacks ✅ Stack Overflow - Intro - Aufbau Nutzerprofil - Erläuterung Data Stack Exchange Explorer ✅ ChatGPT - Nutzung mit Stack Overflow Hier erfolgt mal eine kleine Zusammenfassung der relevantesten Themen in Kurzform:
Active Sourcing und das Offboarding
von 183:935299268 19. Juni 2024
Den Bereich Talent Acquisiton mit seinen Aufgaben definiere ich sehr breit in Organisationen. Denn Talent Acquisition Expert/innen legen den Fokus in ihren Aufgaben und Auswertungen gerne auf den Recruiting Funnel. Daher nehme ich diesen als Basis für eine mögliche Definition des Arbeitsbereiches. Bei dieser Definition betrachtet und bewertet Talent Acquisition das äußere Umfeld: Nämlich Awareness , Interest /Consideration/Lead, Matching/Engagement und zu guter Letzt Hire . Der Vertrag ist unterschrieben zurück, Job erfolgreich ausgeübt, Haken dran, nächste Position. „Hires“ ist ein Kriterium zur Erfolgsmessung; keine Frage. Wo bleibt jedoch die Hyper-Care-Phase, nach der Vertragsunterzeichnung? Viele Berufsgruppen haben bereits eine Kündigungsfrist von sechs Monaten zum Monatsende. Meistens jene Berufe, von denen es zu wenige am Arbeitsmarkt gibt. In diesen sechs Monaten kann noch richtig viel bei der Person passieren. Ich grenze die Aufgabe und Verantwortlichkeit im Talent Acquisition nicht durch die Einstellung neuer Kolleginnen und Kollegen ab. Die Abschnitte Pre-Onboarding und Onboarding gehören für mich klar in die Bereichsbeschreibung „Talent Acquisition“. Der Talent Acquisition Funnel sollte demnach die Non-Starter sowie die Früh-Abwanderer in der Erfolgsmessung berücksichtigen. Arbeiten wir statt mit einem Funnel lieber mit einem Kreis, dann ist Offboarding auch Teil des Talent Acquisition Prozesses. Denn die Gewinnung von Talenten hört ja nicht auf, nachdem sie eingestellt sind. Die Beziehungsarbeit fängt ja dann erst so richtig an. Und Reisende, die gehen, können wieder als Kandidat:innen zurückkommen. Stichwort Boomerang-Recruiting oder Rehiring.
Unternehmenskultur, Arbeitgebermarke, Kulturmerkmale - ein Gastbeitrag von Beate Schulte
von 183:935299268 26. Mai 2024
Die Gewinnung und Bindung von Talenten in und an Unternehmen ist längst nicht mehr nur Sache des Personalbereichs. Talent Acquisition und Employer Branding ist Chefsache geworden. Was bedeutet das? Geschäftsführer, Vorstände und Manager merken langsam und leider auch schmerzhaft, das die Umsetzung ihrer Business Strategie zur Erreichung ihrer Unternehmensziele, und demnach auch ihres eigenes Bonus, in Zukunft noch mehr abhängt von der Wahrnehmung ihrer Arbeitgebermarke. Die Wahrnehmung am Arbeitsmarkt sowie der eigenen Mitarbeiter:innen. Eine Arbeitgebermarke beinhaltet mehr als nur das Produkt/Dienstleistung, die Unternehmenswerte und die Vision / Mission. Eine Arbeitgebermarke spiegelt die die (in)formelle Unternehmenskultur nach Innen und Außen wieder Nehmen wir die Perspektive des passiven Kandidaten / Interessenten ein. Er sieht die Schauseite eines Unternehmens. Was möchte das Unternehmen nach Außen darstellen. Die meisten Karriereseiten schmücken sich mit ansprechenden Fotos ihrer Mitarbeitenden in unterschiedlichen Team-Aufstellungen. Wörter wie „Weltmarktführer, Hidden-Champion, Innovation, Teamarbeit, Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten, Karriere, vielfältige Aufgaben, Vertrauen, Authentizität und vieles mehr, werden verwendet. Und natürlich nicht zu vergessen die neue Sprache mit Hashtags # sowie die aktuellen Trends: Nachhaltigkeit & Diversität. Keiner spricht über die Ecken und Kanten des Zusammenarbeitens, über spürbare Spannungsfelder und das Arbeiten in der Welt von Polaritäten, wie z.B. zentral oder dezentral, national oder international, Standardisierung und Individualität und vieles mehr. Sobald die Rolle, der Job gelebt und die „echte“ informelle Unternehmenskultur erlebbar wird, wird die Arbeitgebermarke lebend und spürbar. Es ist nachvollziehbar, warum die Schauseite einer Organisation nach außen getragen wird. Es ist ja immer leichter und attraktiver über das „Schöne“ zu sprechen, als über das Unangenehme und Schwierige in einem Job. Liest ein Kandidat Kununu oder Google Rezessionen wird das eine oder andere sichtbar: Verhalten der Vorgesetzten, Entscheidungswege des Managements, Wertschätzung und Anerkennung und natürlich Kommunikation und Informationsfluss in Organisationen.
von 183:935299268 14. Mai 2024
Röntgensuche? Richtig gehört. Die Röntgensuche ist in der Welt des Talent Sourcers nicht mehr wegzudenken. Konkret sagen wir aber X-Ray Suche oder X-Ray Search. Und hierzu gehören halt die Operatoren. Vorneweg: Die X-Ray Suche habe ich in einem anderen Beitrag bereits zu Genüge erläutert. Aber ein wenig Wiederholung schadet bekanntermaßen nicht ;-)
von 183:935299268 9. März 2024
Warum auch KMUs eine Personalstrategie haben sollten. Handlungsfelder und Schwerpunkte Ein Gastbeitrag von Maria Kamischke.
von 183:935299268 5. März 2024
Wie Du die Candidate Experience verbessern kannst - ein Gastbeitrag von Katharina Baehr - Tipps und Tricks im Recruitingprozess.
Tech Recruiting - diese Top Developer Communities solltest Du als Sourcer kennen
von 183:935299268 16. Februar 2024
Tech Recruiting - diese Top Developer Communities solltest Du als Sourcer kennen. Vom Nerd für Recruiter und Personaler
von 183:935299268 25. Januar 2024
Die Linkedin X-Ray Suche und die Folgen für die Kandidatensuche. Gründe und weshalb Du weiterhin die X-Ray Suche nutzen solltest.
Unterschiede im Talent Sourcing und Recruiting verstehen
von 183:935299268 16. Januar 2024
Was ist der Unterschied zwischen einem Recruiter und Active Sourcer? Einfach erklärt und eine Zusammenfassung, wer was macht.
Google und Linkedin mit der X-Ray Suche - Vorteile und Nachteile
von 183:935299268 16. November 2023
Google X-Ray Suche nutzen um Kandidaten zu finden - ein Vergleich mit Linkedin
Github - Eine Einführung fürs Active Sourcing und Talent Acquisition. Tipps für deine Suche
von 183:935299268 2. November 2023
Wie Du Github fürs Recruiting nutzen kannst, zeige ich Dir in meinem Blogbeitrag. Dabei kannst Du sogar Deine Suche beispielsweise nach Ort einschränken.
X-Ray Suche fürs Active Sourcing nutzen - wertvolle Tricks und Tipps
11. September 2023
X-Ray Suche fürs Active Sourcing effektiv nutzen. Mit Tricks und Tipps für Deine Suche. Mit direkt umsetzbaren Praxisbeispielen!
Wie Du die schwersten Fehler in der booleschen Suche vermeidest
von 183:935299268 27. August 2023
Wie Du häufige Fehler in Deiner Suche vermeiden kannst. Mit nützlichen Tipps und Tricks für Deine Suche nach Kandidaten.
Alternative zu ChatGPT im Recruiting - AgentGPT
von 183:935299268 19. Juli 2023
Agent-GPT im Recruiting und Active Sourcing nutzen! Eine kleine Anleitung, um den ersten booleschen Suchstring zu erzeugen.
Ideen für die Nutzung von ChatGPT im Recruiting
von 183:935299268 22. Juni 2023
In diesem Blogbeitrag zeige ich Dir einen kleinen Sourcinghack - die Suche nach Emojis mit ChatGPT.
Stack Overflow im Talent Management - eine Einführung
von 183:935299268 15. Juni 2023
Ist Stack Overflow für Dich als Personaler ein Fremdwort? Dann dürfte der Artikel Dir helfen, Stack Overflow besser zu verstehen.
Chatsonic als Alternative im Recruiting für ChatGPT
von 183:935299268 26. Mai 2023
X-Ray Suche mit Chatsonic - einer Alternative zu ChatGPT - ausführen mit dem Beispiel eines Mobile App Developers
Boolesche Suche im Recruiting nutzen - einfach erklärt
von 183:935299268 12. Mai 2023
Boolesche Suche oder auch boolean search genannt, ist das Grundgerüst eines jeden Active Sourcers!
Boolean Strings mit Chatsonic statt ChatGPT
von 183:935299268 3. Mai 2023
Recruiting mit Chatsonic - die Alternative zu ChatGPT. Nutze die Superpower von Chatsonic für Dein Sourcing. Die ersten Schritte erläutere ich Dir in dem Blog!
Mehr Beiträge