Bestimmt hast Du schon einmal von den unzähligen Online Lernplattformen gehört. Dazu gehören beispielsweise Coursera, Pluralsight oder beispielsweise auch LinkedIn Learning. Bei einigen kann man Zertifikate absolvieren oder akademische Kurse besuchen. Udemy ist ebenfalls eine Lernplattform. Aber nicht irgendeine Lernplattform, sondern einer der größten weltweit. Es gibt hier diverse Kurse in unterschiedlichen Richtungen. Man kann seine beruflichen oder auch persönlichen Fähigkeiten durch Video-Kurse erlernen.
Dabei stellen Fachexperten oder Dozenten Videos in die Lernplattform ein. Der Vorteil für Lernende ist, dass man sein eigenes Lerntempo gestalten kann.
Ich selbst habe auch einige Kurse besucht (z.B. Python, PowerBI) und mir persönlich gefällt die Art der Nutzung. Nämlich vom Sofa aus zu Lernen und direkt mit Praxisbeispielen bestimmte Codes nachzustellen.
Udemy hat aber nicht nur Programmierkurse im Angebot. Sondern deckt eine unglaublich große Bandbreite an Kursen ab. Dazu gehören beispielsweise IT & Software, Design, Marketing, Persönlichkeitsentwicklung und vieles mehr. Und da gibt es natürlich dann auch Dozenten, die Lehrinhalte vermitteln. Beispielsweise, Data Scientisten, UX-Designer/innen, Python Experten, Cloud Experten, Rhetoriker/innen und vieles mehr! Du wirst überrascht sein, wie viele Kursinhalte in Udemy existieren.
Bei der x-Ray Suche folgt man einem strukturierten Ansatz, man geht also nicht "wahllos" vor. Dabei ist eine Analyse der URL-Struktur einer Webseite notwendig. Für uns Active Sourcer ist die URL interessant, genau da wo die Profile der Nutzer/innen hinterlegt sind.
Wenn wir uns nun die URL-Struktur in Udemy anschauen, dann sind die Profile in /user zu finden. Dieses Wissen kannst Du gezielt in Deiner x-Ray Suche bei Google verwenden. Allerdings, wenn Du folgendes eingibst:
...dann wäre das nicht klug. Denn hier würdest Du sämtliche Profile - ohne einen klaren Bezug - sourcen. Wenn Du ein konkretes Profil vor Augen hast dann solltest Du auch die zugehörigen Schlagwörter verwenden. Beispielsweise suchst Du nach einem Python Experten, das kannst Du wie folgt ergänzen:
Du wirst feststellen, dass die Ergebnisse gezielter sind. Es werden Profile von Nuter/innen angezeigt, die im Text Python beinhalten (müssen). Allerdings könnte das Ergebnis immer noch nicht zufriedenstellend sein, insbesondere dann nicht, wenn Du ausschließlich jemanden aus dem Berliner Raum haben möchtest und Dein Kunde oder die Fachabteilung keine 100% Remote Lösung anbietet.
Auch hier kannst Du weitere Einschränkungen in Deiner Suche vornehmen und den obigen Suchbefehl mit "berlin" erweitern.
Auf Udemy kannst Du Kandidaten nicht direkt kontaktieren*, da es sich nicht um eine Recruiting-Plattform handelt. Allerdings hinterlegen viele Dozenten in Ihren Profilen eine Verlinkung zu LinkedIn - wie das folgende Beispiel zeigt.
In dem genannten Beispiel hat der LinkedIn Nutzer selbst keinen direkten Verweis auf Udemy hinterlegt.
*mit Ausnahme von einschreibenden Studenten/innen u.a. für Rückfragen zum Kurs gedacht.
Wenn ein Udemy Dozent sein Profil nicht mit LinkedIn verknüpft hat, bedeutet dies nicht, dass derjenige/diejenige nicht auf LinkedIn vertreten ist. Hier kann man u.a. auch auf XING überprüfen, ob der Nutzer hinterlegt ist.
Was auch praktisch an Udemy ist: Die Dozenten haben überwiegend - eigentlich zu 100% - Klarnamen. Also keine Phantasienamen, wie es in anderen social Media Plattformen der Fall ist. So kannst Du gezielt nach Kandidaten suchen, die bestimmte Kriterien haben. Die x-Ray Suche ist hierbei ein mächtiges Werkzeug, um nach Kandidaten zu suchen. Wenn Du mehr zu dem Instrument wissen möchtest, mit der Suche in LinkedIn, sprich mich gerne an. Ich habe hier passende Video on Demand Kurse im Gepäck.