Blog-Layout

Github - eine Einführung für Recruiter und Talent Sourcer

Daniel Böhm

Github eine Einführung

Intro - Github für Einsteiger


Wenn Du nach IT Experten:innen suchst, wirst Du wahrscheinlich neben Stack Overflow und Reddit zwangsläufig auch auf Github stoßen. Doch Github ist für manche Recruiter und Talent Sourcer ein unbekanntes Terrain. Mit diesem Artikel möchte ich Dir erklären, was überhaupt Github ist.

Github ist im Grunde genommen ein webbasierter Dienst. Entwickler können auf dieser Umgebung ihren Code speichern, verwalten und Änderungen an ihrem Code verfolgen. In diesem Kontext wollen wir mal die beiden Begriffe Versionskontrolle und Git näher anschauen. 

Versionskontrolle - was verbingt sich dahinter?


Wenn ein Softwareentwickler bzw. Programmierer an seinem Quellcode Änderungen vornimmt, ist eine sogenannte Versionskontrolle notwendig. Denn stell Dir mal vor, es soll ein neues Feature implementiert werden. Das kann beispielsweise ein Button in einer mobilen App sein. Hier wäre es nicht klug, "direkt am offenen Herzen zu operieren". Damit meine ich, dass es nicht notwendig ist, den "offiziellen" Softwarecode zu bearbeiten, sondern nur einen Teil davon.


Und damit kommen die beiden Begriffe Verzweigungen und Zusammenführungen ins Spiel.


Wenn der Entwickler von Verzweigungen spricht, dann meint er, dass er den Quellcode dupliziert. Und schon hast Du einen weiteren Begriff kennengelernt: Repository (oder auch abgekürzt liebevoll Repo genannt 😀). Damit kann der Entwickler Änderungen an dem Quellcode vornehmen, ohne gleich den gesamten "offiziellen" Quellcode zu verändern /bearbeiten. Nach der Änderung kann der Entwickler nochmals seinen Quellcode testen, um beispielsweise zu überprüfen, dass sich kein Softwarefehler eingeschlichen hat. Wenn alles gut läuft dann kann er die Änderung in den ursprünglichen Code einbinden.


Und sollte mal etwas nicht gepasst haben: Selbstverständlich können alle Änderungen wieder rückgängig gemacht werden. 

 

Github - was ist das eigentlich?


An einem Softwareprojekt arbeiten in der Regel hunderte von Programmieren manchmal sogar tausende. Stell Dir jetzt vor, jemand müsste den ganzen Quellcode jetzt irgendwo pflegen und lagern. Diese Person würde die Arbeitsergebnisse außerdem noch zusammenführen müssen. Bei einem größeren Softwareprojekt würde diese Person ausschließlich damit beauftragt werden, die Softwarecodes zusammenzuführen, zu pflegen und müsste den Code fortlaufend aktualisieren.


Diese Tätigkeit lässt sich aber auch mit einer Versionsverwaltung wie Git aktualisieren.


Das bedeutet: Sämtliche Änderungen von allen Autoren werden an einem zentralen Ort gespeichert. Hat ein Entwickler also eine Änderung an einem Code vorgenommen - z.B. einen neuen Button für eine mobile App entwickelt - kann das ganze Entwicklerteam diese Änderung zentral pflegen.


Die Oberfläche von Github mag den einen oder anderen Neuling abschrecken. Jedoch ist die Oberfläche von Github so benutzerfreundlich, dass man es nicht nur für das Verwalten von Projekten verwenden kann, sondern beispielsweise auch für:


  • das Schreiben von Büchern
  • das Hochladen von Lebensläufen bzw. CVs
  • oder auch zum Teilen von Links oder Blogs


Auch ich habe ein Repository, der öffentlich zugänglich ist. Dort findest Du alles Wissenswerte über Active Sourcing und IT Recruiting. Dort habe ich beispielsweise u.a. Links hinterlegt, nützliche Gruppen zum Thema  Active Sourcing zusammen gestellt oder auch hilfreiche Extensions für Deine Arbeit abgelegt.


In Github findest Du mich unter: TechSourcer/Recruiting-Stuff: This is all about Recruiting and Sourcing (github.com)


Sourcing in Github Kandidatenprofil


Github und seine Fachbegriffe

Im nachfolgenden werden wir uns mal ein paar Beispiele anschauen, welche Wörter relevant sind und die Du als Github Neuling einmal gehört haben solltest - es klingt etwas kompliziert aber ich versuche es an dieser Stelle einfach zu halten:


Repository (oder auch Repo genannt)

Eigentlich ist ein Repository nichts anderes als ein Projekt.  Hier werden die Dateien für ein Softwareprojekt in einem Repository abgelegt.


Ein Repository habt ihr ja bereits kennengelernt und zwar das obige. Wenn ihr mal auf der Github Seite unterwegs sein solltet, dann findet ihr z.B. in der "User" Übersicht die zugehörigen Repositories - in meinem Falle habe ich z.B. acht Repositories.

Kandidatensuche Github Repository

Commit

Damit werden alle Änderungen für ein Projekt nachvollziehbar gemacht. Jeder Commit hat übrigens eine eigene ID und diese wird als SHA oder Hash bezeichnet. Damit kann man folgende Dinge identifizieren:


  • Jeweiligen Änderungen
  • Zeitpunkt der Änderungen
  • und ganz wichtig - wer überhaupt die Änderungen vorgenommen hat


Macht jetzt ein User eine Commit Änderung, dann musst der auch erläutern, was er geändert hat.


Pull-Request

Stell Dir vor es gibt einen Fehler in der Software. Diesen nennt man auch "Bug" oder "Softwarebug". Wenn der Bug nun behoben wird (man spricht von einem Fix) und der Entwickler möchte, dass seine Änderung in das ursprüngliche Projekt berücksichtigt wird. Also jemand bittet drum, dass seine Änderungen (in diesem Falle der Softwarefix) berücksichtigt wird.


Pull

Wenn Du das Prinzip des Pull-Request verstanden hast, wird der Pull Begriff auch einleuchtend sein. Bedeutet nichts anderes, als dass sämtliche Änderungen, die in einem "Repo" vorgenommen wurden (z.B. Softwarefix) einfach übernommen werden.


Fork

Lt. Github kannst Du Änderungen an einem Repository vornehmen, ohne dass sich dies auf das ursprüngliche Repository auswirkt. Wenn wir vom ursprünglichen Repository sprechen, dann sprechen wir auch von einem sogenannten "Upstreamrepository".* Und jetzt wird es kompliziert - lt. Github - ich zitiere mal "Nachdem Du ein Repository geforkt hast, kannst Du Updates aus dem Upstreamrepository abrufen, um Deinen Fork auf dem neuesten Stand  zu halten."*


Bedeutet nichts anders wie: Man hat z.B. ein Tic-Tac Toe Spiel. Und dieses Tic-Tac Toe Spiel ist in einem Repository abgelegt. Du nimmst das, veränderst es - weil beispielsweise die Kreuze Lila sein sollen, die Kreise Rosa und Du einen dunklen Hintergrundmodus hast - was auch immer. Du kannst das Projekt also privat weiterentwickeln und wieder dem ursprünglichen Projekt zuführen. Hier machst Du aber dann einen Pull-Request oder machst einfach eine eigene Variante auf.


Es gibt natürlich auch Open Source Projekte, wo Du dann mehrfach neue Ideen oder Anregungen durchspielen kannst, bevor diese dann in den ursprünglichen Repository (Upstreamrepository) wieder aufgenommen werden.


Branch

Eine Branch ist nichts anderes als ein "Ast" oder ein "Zweig" eines Repositories. Bedeutet. dass wenn Du ein Repository hast, dann kann es mehrere Versionen einer Software geben. Zum Beispiel eine Version für die Produktivumgebung (oder auch Live Umgebung genannt) und eine sogenannte Beta-Version (eine Beta Version ist z.B. etwas was sich noch in der Entwicklungsphase befindet - z.B. ein unfertiges Tetris Spiel).


Und in Github sieht eine Branch tatsächlich auch aus wie ein Ast (s.u.)

Maintainer

Das einfachste an dem ganzen Kram hier: Die Verantwortlichen der Repositories.


*Quelle: Informationen zu Forks - GitHub-Dokumentation


Github im Active Sourcing


Jetzt bleibt zu hoffen, dass Dich die ganzen Definitionen und Begriffe nicht allzu sehr verwirrt haben. 🙃


Fakt ist: Github ist ein Muss für jeden Active Sourcer - daher solltest Du zumindest die Definitionen kennen. Und das Beste an Github ist:


Es ist eine Plattform für Entwickler und für uns Sourcer ist es eine Goldgrube. Github sollte, wenn Du nach IT Experten/innen suchen solltest , eine Deiner ersten Anlaufstellen im Active Sourcing sein.


Und jetzt fragst Du Dich: "Reicht denn Linkedin nicht aus für die Suche nach IT-Experten?" Eigentlich schon. Aber wenn wir in  der Linkedin Bubble bleiben, dann gilt doch der Satz: "Suchst Du nur Kandidaten auf Linkedin - findest Du auch nur Kandidaten auf Linkedin" - da ist etwas wahres dran, nicht wahr?


Selbstverständlich gilt das Credo auch umgekehrt. "Suchst Du nur Kandidaten auf Github, findest Du auch nur Kandidaten auf Github". Daher sollte ein Talent Sourcer sich nicht nur auf eine Plattform beschränken, sondern seine mehrere "Sourcing" Pfade ausprobieren.


"Problematisch" bei Github ist, dass Nutzer auch oftmals Phantasienamen verwenden - wie in meinem Falle: TechSourcer und nicht Daniel Böhm. Die meisten Github Nutzer haben jedoch oft weiterführende Links: Sei es zu Twitter, Linkedin, Medium, Stack Overflow - und dort wiederum - kannst Du unter umständen mit etwas Detektivarbeit weitere Informationen über das Profil erhalten.


Aus meiner Perspektive ist das Active Sourcing in Github ein absolutes Muß Kriterium, wenn Du nach speziellen IT-Profilen suchst. In meinen Kursen habe ich eine Vielzahl von Tipps und Tricks, um genau diese Kandidaten zu finden. Sprich mich gerne an!


Sind Github und Stack Overflow nicht dasselbe?

Nein. Denn bei Stack Overflow stellen Entwickler konkrete Fragen zu einem Problem. Ein Problem kann beispielsweise eine Fehlermeldung in dem vom Entwickler erstellten Programmcode sein.
Und andere Nutzern können dann die Frage beantworten. Man kann hier sogar Punkte oder sogenannte Badges erhalten.

Stack Overflow ist quasi eine Mischung aus Wikipedia und einem Fragenportal. In Github hingegen können Nutzer ihren Quellcode bzw. Programmcode hochladen und es mit anderen gemeinsam bearbeiten bzw. teilen. Man spricht hier auch von "Social Coding".

Mehr Informationen - auch zu Stack Overflow - gibt es übrigens in dem Advanced Kurs. Sprich mich gern darauf an!

Active Sourcing via Github - geht das?

Na klar! Beispielsweise geht das über die x-Ray Suche. Viele weitere Tricks zeige ich Dir übrigens in meinen Videos. Daneben finden wir noch weitere interessante Plattformen.

Gibt es bei Sourcinguwe Videos zu Github?

Ja. Die Videos sind im Advanced Kurs verfügbar (Video on Demand). Dort wird alles Schritt für Schritt erklärt und ist auch somit für einen Nicht-ITler nachvollziehbar. Mit vielen Praxisbeispielen, so dass für Dich hier der "Aha" Effekt kommen wird.

In welchem Video On Demand Kurs zeigst Du Github?

Github ist ausschließlich im Advanced Kurs abrufbar.

Ein Gastbeitrag von Paula Charlotte Berg von REWE über die Kandidatengewinnung und Sourcing
von 183:935299268 31 Okt., 2024
In meinem Newsletter stelle ich in regelmäßigen Abständen Active Sourcer/innen und Talent Sourcer/innen vor. Diesmal habe ich Paula Charlotte Berg befragt. Uwe fragt und die liebe Paula antwortet. PS: Die Beiträge sind von realen Menschen erstellt worden - und nicht mittels ChatGPT :-)
Expertenwissen und Best Practices aus der Talent Acquisition
von 183:935299268 14 Sept., 2024
In meinem Active Sourcing Newsletter habe ich der Adriana Lea Degroot fünf Fragen zum Thema Active Sourcing gestellt. Diese wurden zuerst im Newsletter vorgestellt und nun folgen die Fragen bzw. Antworten in meinem Blog.
Welche KPIs Du im Talent Management verwenden solltest.
09 Aug., 2024
Kennzahlen sind nicht nur im Vertrieb relevant, sondern auch im Personalwesen. Dabei sollte jeder Aktive Sourcer seine eigenen Kennzahlen kennen. Warum ist das relevant? Kennzahlen bzw. KPIs können helfen. bestimmte Active Sourcing Prozesse zu überdenken oder gegenzusteuern. Insbesondere beispielsweise dann, wenn man zu wenig Rückmeldungen von Kandidaten erhält. In diesem Blogpost gebe ich Dir eine Übersicht über die relevantesten Kennzahlen im Talent Sourcing.
Suche nach Kandidaten in Github - Gründe als Recruiter in Github dabei zu sein
von 183:935299268 03 Juli, 2024
Im Juni 2024 ging es nach München auf die TalentPro! Dort hatte ich die Gelegenheit wahrgenommen über das Tech Sourcing zu sprechen. Dabei ging es in dem Vortrag primär um die Themen: ✅ Github - Intro - Suche in Github - Eingrenzung nach Ort und weitere SourcingHacks ✅ Stack Overflow - Intro - Aufbau Nutzerprofil - Erläuterung Data Stack Exchange Explorer ✅ ChatGPT - Nutzung mit Stack Overflow Hier erfolgt mal eine kleine Zusammenfassung der relevantesten Themen in Kurzform:
Active Sourcing und das Offboarding
von 183:935299268 19 Juni, 2024
Den Bereich Talent Acquisiton mit seinen Aufgaben definiere ich sehr breit in Organisationen. Denn Talent Acquisition Expert/innen legen den Fokus in ihren Aufgaben und Auswertungen gerne auf den Recruiting Funnel. Daher nehme ich diesen als Basis für eine mögliche Definition des Arbeitsbereiches. Bei dieser Definition betrachtet und bewertet Talent Acquisition das äußere Umfeld: Nämlich Awareness , Interest /Consideration/Lead, Matching/Engagement und zu guter Letzt Hire . Der Vertrag ist unterschrieben zurück, Job erfolgreich ausgeübt, Haken dran, nächste Position. „Hires“ ist ein Kriterium zur Erfolgsmessung; keine Frage. Wo bleibt jedoch die Hyper-Care-Phase, nach der Vertragsunterzeichnung? Viele Berufsgruppen haben bereits eine Kündigungsfrist von sechs Monaten zum Monatsende. Meistens jene Berufe, von denen es zu wenige am Arbeitsmarkt gibt. In diesen sechs Monaten kann noch richtig viel bei der Person passieren. Ich grenze die Aufgabe und Verantwortlichkeit im Talent Acquisition nicht durch die Einstellung neuer Kolleginnen und Kollegen ab. Die Abschnitte Pre-Onboarding und Onboarding gehören für mich klar in die Bereichsbeschreibung „Talent Acquisition“. Der Talent Acquisition Funnel sollte demnach die Non-Starter sowie die Früh-Abwanderer in der Erfolgsmessung berücksichtigen. Arbeiten wir statt mit einem Funnel lieber mit einem Kreis, dann ist Offboarding auch Teil des Talent Acquisition Prozesses. Denn die Gewinnung von Talenten hört ja nicht auf, nachdem sie eingestellt sind. Die Beziehungsarbeit fängt ja dann erst so richtig an. Und Reisende, die gehen, können wieder als Kandidat:innen zurückkommen. Stichwort Boomerang-Recruiting oder Rehiring.
Unternehmenskultur, Arbeitgebermarke, Kulturmerkmale - ein Gastbeitrag von Beate Schulte
von 183:935299268 26 Mai, 2024
Die Gewinnung und Bindung von Talenten in und an Unternehmen ist längst nicht mehr nur Sache des Personalbereichs. Talent Acquisition und Employer Branding ist Chefsache geworden. Was bedeutet das? Geschäftsführer, Vorstände und Manager merken langsam und leider auch schmerzhaft, das die Umsetzung ihrer Business Strategie zur Erreichung ihrer Unternehmensziele, und demnach auch ihres eigenes Bonus, in Zukunft noch mehr abhängt von der Wahrnehmung ihrer Arbeitgebermarke. Die Wahrnehmung am Arbeitsmarkt sowie der eigenen Mitarbeiter:innen. Eine Arbeitgebermarke beinhaltet mehr als nur das Produkt/Dienstleistung, die Unternehmenswerte und die Vision / Mission. Eine Arbeitgebermarke spiegelt die die (in)formelle Unternehmenskultur nach Innen und Außen wieder Nehmen wir die Perspektive des passiven Kandidaten / Interessenten ein. Er sieht die Schauseite eines Unternehmens. Was möchte das Unternehmen nach Außen darstellen. Die meisten Karriereseiten schmücken sich mit ansprechenden Fotos ihrer Mitarbeitenden in unterschiedlichen Team-Aufstellungen. Wörter wie „Weltmarktführer, Hidden-Champion, Innovation, Teamarbeit, Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten, Karriere, vielfältige Aufgaben, Vertrauen, Authentizität und vieles mehr, werden verwendet. Und natürlich nicht zu vergessen die neue Sprache mit Hashtags # sowie die aktuellen Trends: Nachhaltigkeit & Diversität. Keiner spricht über die Ecken und Kanten des Zusammenarbeitens, über spürbare Spannungsfelder und das Arbeiten in der Welt von Polaritäten, wie z.B. zentral oder dezentral, national oder international, Standardisierung und Individualität und vieles mehr. Sobald die Rolle, der Job gelebt und die „echte“ informelle Unternehmenskultur erlebbar wird, wird die Arbeitgebermarke lebend und spürbar. Es ist nachvollziehbar, warum die Schauseite einer Organisation nach außen getragen wird. Es ist ja immer leichter und attraktiver über das „Schöne“ zu sprechen, als über das Unangenehme und Schwierige in einem Job. Liest ein Kandidat Kununu oder Google Rezessionen wird das eine oder andere sichtbar: Verhalten der Vorgesetzten, Entscheidungswege des Managements, Wertschätzung und Anerkennung und natürlich Kommunikation und Informationsfluss in Organisationen.
von 183:935299268 14 Mai, 2024
Röntgensuche? Richtig gehört. Die Röntgensuche ist in der Welt des Talent Sourcers nicht mehr wegzudenken. Konkret sagen wir aber X-Ray Suche oder X-Ray Search. Und hierzu gehören halt die Operatoren. Vorneweg: Die X-Ray Suche habe ich in einem anderen Beitrag bereits zu Genüge erläutert. Aber ein wenig Wiederholung schadet bekanntermaßen nicht ;-)
von 183:935299268 09 März, 2024
Warum auch KMUs eine Personalstrategie haben sollten. Handlungsfelder und Schwerpunkte Ein Gastbeitrag von Maria Kamischke.
von 183:935299268 05 März, 2024
Wie Du die Candidate Experience verbessern kannst - ein Gastbeitrag von Katharina Baehr - Tipps und Tricks im Recruitingprozess.
Tech Recruiting - diese Top Developer Communities solltest Du als Sourcer kennen
von 183:935299268 16 Feb., 2024
Tech Recruiting - diese Top Developer Communities solltest Du als Sourcer kennen. Vom Nerd für Recruiter und Personaler
von 183:935299268 25 Jan., 2024
Die Linkedin X-Ray Suche und die Folgen für die Kandidatensuche. Gründe und weshalb Du weiterhin die X-Ray Suche nutzen solltest.
Unterschiede im Talent Sourcing und Recruiting verstehen
von 183:935299268 16 Jan., 2024
Was ist der Unterschied zwischen einem Recruiter und Active Sourcer? Einfach erklärt und eine Zusammenfassung, wer was macht.
Google und Linkedin mit der X-Ray Suche - Vorteile und Nachteile
von 183:935299268 16 Nov., 2023
Google X-Ray Suche nutzen um Kandidaten zu finden - ein Vergleich mit Linkedin
Github - Eine Einführung fürs Active Sourcing und Talent Acquisition. Tipps für deine Suche
von 183:935299268 02 Nov., 2023
Wie Du Github fürs Recruiting nutzen kannst, zeige ich Dir in meinem Blogbeitrag. Dabei kannst Du sogar Deine Suche beispielsweise nach Ort einschränken.
X-Ray Suche fürs Active Sourcing nutzen - wertvolle Tricks und Tipps
11 Sept., 2023
X-Ray Suche fürs Active Sourcing effektiv nutzen. Mit Tricks und Tipps für Deine Suche. Mit direkt umsetzbaren Praxisbeispielen!
Wie Du die schwersten Fehler in der booleschen Suche vermeidest
von 183:935299268 27 Aug., 2023
Wie Du häufige Fehler in Deiner Suche vermeiden kannst. Mit nützlichen Tipps und Tricks für Deine Suche nach Kandidaten.
Alternative zu ChatGPT im Recruiting - AgentGPT
von 183:935299268 19 Juli, 2023
Agent-GPT im Recruiting und Active Sourcing nutzen! Eine kleine Anleitung, um den ersten booleschen Suchstring zu erzeugen.
Ideen für die Nutzung von ChatGPT im Recruiting
von 183:935299268 22 Juni, 2023
In diesem Blogbeitrag zeige ich Dir einen kleinen Sourcinghack - die Suche nach Emojis mit ChatGPT.
Stack Overflow im Talent Management - eine Einführung
von 183:935299268 15 Juni, 2023
Ist Stack Overflow für Dich als Personaler ein Fremdwort? Dann dürfte der Artikel Dir helfen, Stack Overflow besser zu verstehen.
Chatsonic als Alternative im Recruiting für ChatGPT
von 183:935299268 26 Mai, 2023
X-Ray Suche mit Chatsonic - einer Alternative zu ChatGPT - ausführen mit dem Beispiel eines Mobile App Developers
Boolesche Suche im Recruiting nutzen - einfach erklärt
von 183:935299268 12 Mai, 2023
Boolesche Suche oder auch boolean search genannt, ist das Grundgerüst eines jeden Active Sourcers!
Boolean Strings mit Chatsonic statt ChatGPT
von 183:935299268 03 Mai, 2023
Recruiting mit Chatsonic - die Alternative zu ChatGPT. Nutze die Superpower von Chatsonic für Dein Sourcing. Die ersten Schritte erläutere ich Dir in dem Blog!
Tech Community Github  für Recruiter - Grundlagen
22 Apr., 2023
Kandidatensuche mittels Github - einfach und leicht erklärt. Erste Schritte in der Direktansprache.
von 183:935299268 10 März, 2023
Google Suche nach Kandidaten oder doch die Suchmaschine Neeva verwenden? Hier zeige ich Dir, was Neeva ausmacht
Talente finden mit Emojis - der Sourcinghack für Personaler
von 183:935299268 22 Feb., 2023
Active Sourcing mit Emojis - Sourcing Hack und mit direkt umsetzbaren Praxistipps für Deine Emoji Kandidatensuche!
Boolean Strings und die X-Ray Suche im Active Sourcing
von 183:935299268 15 Feb., 2023
Die X-Ray Suche oder Röntgenmethode ist ein Teilbereich der booleschen Suche. Mit speziellen Suchketten kannst Du damit in Suchmaschinen Profile finden.
von 183:935299268 13 Feb., 2023
Active Sourcing - nur ein neuer Trend? Warum ist Active Sourcing so relevant? Und worum geht's da eigentlich? Das erläutert Dir der Blog Beitrag
Share by: